
Der Weg entsteht beim Gehen.
– Antonio Machado
Zwischen Standpunkt und Aufbruch
Wer ich bin
Ein unvollständiger Ausschnitt aus dem, was mich bewegt und wofür ich stehe:
Ich bin Mensch. Mutter. Naturliebhaberin. Kollegin.
Ich arbeite als Beraterin, Coach, Facilitatorin, Trainerin – und bin dabei immer auch Lernende.
Es fasziniert mich, wie Menschen lernen – und wie ich sie dabei begleiten kann.
Ich glaube an die Vielfältigkeit der Menschen.
Sie macht es uns manchmal schwer, miteinander umzugehen – und ist doch unsere größte Stärke.
Ich vertraue darauf, dass wir gemeinsam weiter kommen als allein.
Was mir wichtig ist
Ich wünsche mir eine Zukunft, in der Menschen gut leben können – meine Kinder und alle, die nach uns kommen.
Dafür braucht es mehr als technische Lösungen. Es braucht Haltung.
Nicht nur: Was ist machbar? – sondern: Was ist sinnvoll?
Nicht nur: Wie funktionieren wir besser? – sondern: Wie leben und arbeiten wir so, dass Zukunft möglich bleibt?
Diese Haltung drückt sich für mich in drei Leitbegriffen aus:
Nachhaltigkeit: die Bedürfnisse heutiger Generationen zu erfüllen, ohne die Lebensgrundlagen zukünftiger zu gefährden.
Regeneration: Lebensräume – innerlich wie äußerlich – wiederherstellen, statt sie weiter erschöpfen.
Resilienz: mit unseren Kräften haushalten, beweglich bleiben, verbunden bleiben.
Ich arbeite mit Menschen, die nicht darauf warten, dass andere etwas ändern – sondern selbst anfangen.
In Organisationen, NGOs, an Hochschulen oder in ihrer Gemeinde.
Wenn du dazu gehörst, dann bist du richtig in meinem Raum.
Worauf ich aufbaue
Ich bringe über 20 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Menschen und Organisationen mit – von Konzernen bis zu NGOs, von Führungskräften bis zu Studierenden.
Agilität war lange mein berufliches Zuhause: Scrum, Kanban, Lean, Coaching, Moderation. Was ich aus dieser Zeit als Certified Scrum Trainerin (CST) und Certified Agile Coach (CEC, CTC) mitnehme: ein gefüllter Methodenkoffer – und vor allem ein tiefes Verständnis dafür, dass Haltung wichtiger ist als das nächste Framework.
Agile Transformation bedeutet für mich: Menschen mitnehmen, statt Veränderung zu verordnen. In kleinen Schritten vorangehen, mutig experimentieren, reflektieren – und den Kurs immer wieder anpassen. Es braucht Klarheit und Haltung, vor allem aber: Vertrauen. Besonders in der Arbeit mit Führungskräften habe ich erlebt, wie wichtig es ist, Orientierung zu geben, ohne Kontrolle auszuüben – und Räume zu öffnen, in denen Neues entstehen kann.
Was ich mitbringe
Ein offenes Ohr und echtes Interesse
Ich höre zu – auch zwischen den Zeilen. Nicht, um schnell eine Lösung zu finden, sondern um wirklich zu verstehen, was dich oder euch bewegt.Klarheit in der Komplexität
Ich erkenne Muster, finde Strukturen, formuliere präzise – ohne vorschnelle Vereinfachung. Damit du auch in unsicheren Zeiten übern den nächsten sinnvollen Schritt entscheiden kannst.Räume für Reflexion und Integration
Ich gestalte Begegnungen, in denen Fragen erlaubt sind, Widersprüche Raum bekommen – und aus Vielfalt gemeinsame Richtung entsteht.Mut und Beharrlichkeit zur Veränderung
Ich ermutige dazu, Neues zu denken, auszuprobieren, Widersprüche auszuhalten – und begleite dabei, auch bei Hindernissen nicht aufzugeben.Verbindung von innerer Haltung und äußerem Wandel
Transformation gelingt nur, wenn wir Menschen und Systeme gemeinsam betrachten – beides bringe ich zusammen.Methodenvielfalt mit Sinn für das Wesentliche
Coaching, Facilitation, Design Thinking, Agilität, Theory U, Systemisches Denken: Ich wähle, was dient – nicht, was gerade Trend ist.
Agile for a Livable Future
Mein Anliegen heute ist, Agilität in den Dienst einer lebenswerten Zukunft einzusetzen. Dafür engagiere ich mich:
Als Buchautorin: “Kleine Schritte, große Wirkung. Mit Agilität zu mehr Nachhaltigkeit.”
Mit meinem regelmäßigen Newsletter
Als Mitbegründerin und Vorstand des Vereins für Nachhaltigkeit und Agilität sustain-agility